
Nach dem Studium an der renommierten Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg mit Studienaufenthalten in den USA, Australien und Spanien erlangte Dr. med. Stefanie Cordesmeyer im Juni 2007 die Vollapprobation und ist seither als Chirurgin tätig.
Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Raphaelsklinik in Münster (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Hoffmann) sowie der Klinik für Transplantationsmedizin und experimentelle Hepatologie der Universitätsklinik Münster (Prof. Dr. med. H.-H. Schmidt).
Ihre bereits zu Studienzeiten bestehende Leidenschaft für die Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie die konservative Orthopädie vertiefte sie an namhaften Kliniken im In- und Ausland.
Ab 2017 war sie im Orthopädiezentrum Timmendorfer Strand sowie an der Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte der Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (Prof. Dr. med. P. Mailänder) tätig.
Seit Eröffnung ihrer Privatpraxis in Timmendorfer Strand 2018 besteht eine enge Kooperation mit dem Hamburger Plastisch-Ästhetischen Chirurgen Eibe H. Schreiber mit operativer Tätigkeit im Ambulanten Operationszentrum der BG sowie der Praxisklinik am Rothenbaum (beides Hamburg).
2019 verlagerte sie ihren operativen Schwerpunkt nach Lübeck und arbeitet seither mit dem Plastisch-Ästhetischen Chirurgen Dr. med. Stephan Valina in dessen Praxisklinik sowie der Holstentor Privatklinik zusammen. Neben der Handchirurgie bieten sie hier nahezu das gesamte Spektrum der plastisch-ästhetischen Chirurgie sowie nicht-operativer ästhetischer Behandlungen an.
Berufserfahrung
- 2019: Weiterbildung und Projekte
- Lipofilling/Liposculpturing
Seoul, Süd Korea - Akupunktur bei Suchterkrankungen
Guaratinguetá, Brasilien
- Lipofilling/Liposculpturing
- 2018 – 2019: Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM), Fachkunde Skelettdiagnostik, Laserschutzkurs
- 2017 – 2019: Weiterbildung zur Fachärztin für Plastische Chirurgie
Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck - 2017 – 2018: Praxisvertretung
Orthopädiezentrum Timmendorfer Strand - 2015: Fachärztin für Viszeralchirurgie
- 2014 und 2015: Interplast-Einsätze
Katra, Indien - 2009: Fachkunde Strahlenschutz (Notfalldiagnostik) Fachkunde Rettungsdienst
- 2007 – 2015: Weiterbildung zur Fachärztin für Viszeralchirurgie
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Raphaelsklinik Münster - Klinik für Transplantationsmedizin und experimentelle Hepatologie
Universitätsklinik Münster
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 2011 – 2013: Akupunkturausbildung (A-Diplom)
Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin
Münster - 2008: Promotion (Dr. med.)
Dissertation zum Thema „Das Raucherpräventionsprojekt „ohnekippe“
der Thoraxklinik Heidelberg – eine gesundheitsökonomische Evaluation“
Thoraxklinik Heidelberg - 2006 – 2007: Praktisches Jahr (USA, Australien, Spanien)
- Chirurgie und Plastische Chirurgie
Mount Sinai School of Medicine, New York, USA
Royal Prince Alfred Hospital, Sydney, Australien
Hospital Universitario de La Laguna, Spanien - Gastroenterologie
Universitätsklinikum Heidelberg
- Chirurgie und Plastische Chirurgie
- 2004 – 2005: Famulaturen (USA, Spanien)
- Emergency Medicine
University of California, Irvine, USA - Orthopädie
Beth Israel Spine Institute, New York, USA
Community Orthopedic Medical Group, Mission Viejo, California, USA - Plastische Chirurgie
Complexo Hospitalario Juan Canalejo, La Coruna, Spanien
- Emergency Medicine
- 2000 – 2007: Medizinstudium
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Mitgliedschaften
- BDC (Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.)
- DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V.)
- DÄGfA (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.)
- Interplast Germany e.V. (Gemeinnütziger Verein für Plastische Chirurgie in Ländern der Dritten Welt)
- DGBT (Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V.)
Veröffentlichungen
Publikationen, Vorträge/Poster, Buchbeiträge
Stipendien
Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie zur Jahrestagung der European Society of Colo-Proctology (ESCP), Barcelona, September 2014